Tagesablauf
Unser Tagesablauf bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung, gleichzeitig aber auch Raum für eigene Ideen.
Um 9 Uhr beginnt unser gemeinsames Frühstück. Danach werden in kleinen Gruppen nacheinander gemeinsam Zähne geputzt.
Nach dem Frühstück findet der gemeinsame Morgenkreis statt. Dort wird gesungen, musiziert, vorgelesen und über Themen gesprochen, die für den jeweiligen Tag und die nahe Zukunft relevant sind (z.B. Geburtstag, Abschied, anstehende Projektwochen, Geschwisterkinder, Lieblingsgegenstände. etc.). Abschließend werden die Kinder auf die anstehende Tagesaktivität eingestimmt.
Die Tagesaktivität variiert täglich und kann in z.B. Basteln, Sport, Vorschul- oder Projektarbeit bestehen (s.u.). Sie wird je nach Aktivität entweder in der gesamten Gruppe oder in mehreren Kleingruppen nacheinander absolviert, um besser auf die Kinder eingehen zu können, während die wartenden Kinder frei spielen. Die Tagesaktivität nimmt den gesamten Vormittag ein.
Anschließend gehen wir (angemessen ausgerüstet und gekleidet) nach draußen auf nahegelegene Spielplätze oder ins Niendorfer Gehege – egal bei welcher Jahreszeit!
Zwischen 12 und 12:30 Uhr stimmen wir uns mit Tischsprüchen auf das gemeinsame Mittagessen ein. Es wird täglich frisch geliefert von einem nahegelegenen Caterer. Es ist abwechslungsreich und ausgewogen – mit Fleisch, Fisch und vegetarischen Gerichten. Dabei achten wir selbstverständlich auf individuelle Bedürfnisse wie Allergien oder religiöse Essgewohnheiten und stellen sicher, dass jedes Kind ein passendes und verträgliches Essen erhält.
Nach dem Mittagessen beginnt die Freispielzeit, in der die Kinder ihren eigenen Interessen nachgehen können, z.B. ausmalen, verkleiden, bauen, lesen, Gesellschaftsspiele spielen oder betreutes toben. Diese Zeit gehört ganz ihnen und fördert Selbstständigkeit, Kreativität und soziales Lernen.
Die durchschnittliche Abholzeit ist um 14 Uhr, eine frühere oder spätere Abholung ist möglich.
Aktivitäten im Einzelnen
Sprachförderung
In unserer Kita steht die Sprachförderung im Mittelpunkt. Als zertifizierte Sprach-Kita legen wir großen Wert auf klare, liebevolle und deutliche Kommunikation auf Augenhöhe. Sprache ist der Schlüssel zur Welt – darum begleiten wir unsere Kinder täglich beim Sprechen, Zuhören und Verstehen. Bücher gehören fest zum Alltag, genau wie das gemeinsame Singen im Morgenkreis, oft mit Musikinstrumenten begleitet. Dabei greifen wir auch Gefühle und Alltagsthemen auf und unterstützen die Kinder darin, sich sprachlich, emotional und sozial weiterzuentwickeln.
Teilweise wird die Sprachförderung im Ruheraum vorgenommen, um ein möglichst ungestörtes Lernen zu ermöglichen.
Übungen findet durchgängig im Alltag statt. Manchmal wird einzeln auf besondere Bedürfnisse eingegangen.
Basteln
Die Feinmotorik unserer Kleinsten schulen wir, indem wir gemeinsam tuschen, mit Steck- und Aufziehperlen arbeiten, Collagen und Bastelbilder erstellen. Als sichere Hilfestellung unterstützten wir die Kinder bei Bedarf mit Lernscheren und tasten uns langsam an das eigenständige Arbeiten heran bis sie vollständig allein ausschneiden und kleben können.
In der Löwengruppe werden die Projekte anspruchsvoller und die Kinder werden zu einem weitestgehend selbstständigen Arbeiten hin begleitet und angeleitet.
Musikalische Früherziehung
Täglich wird im Morgenkreis gesungen und getanzt („dicker Tanzbär“, „Häschen in der Grube“, etc.). Einmal die Woche in Begleitung von Musikinstrumenten (z.B. Rasseln, Trommeln, Triangel, Xylophon).
Bewegung
In den Gruppen werden regelmäßig altersgemäße Bewegungsspiele gespielt, bei denen gelaufen, gehüpft, geworfen, gefangen und getanzt wird – drinnen und draußen.
Hinzu kommen tägliche Spaziergänge oder das Freispiel im Freien, bei dem die Kinder sich nach Belieben austoben dürfen.
Einmal pro Woche ist Sporttag, bei dem die Kinder einen Parcours mit Balancierkissen, Turnmatte, Krabbeltunnel, Rutsche und Kletterwand absolvieren.
Entspannung & Achtsamkeit
Neben Bewegung spielt auch Erholung eine wichtige Rolle. Wir verfügen über einen Ruheraum, der bei Bedarf von den Kindern zum Ausruhen genutzt werden kann.
Hörspiele schulen Konzentrationsfähigkeit und Vorstellungskraft und helfen den Kindern nach einem aufregenden Vormittag zur Ruhe zu kommen.
Im Alltag werden alle Sinne angesprochen und trainiert. Wir nehmen uns Zeit, um mit den Kindern ganz bewusst zu beobachten, zu hören, zu schmecken, zu tasten und zu riechen.
Vorbereitung auf die Vorschule
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt bei uns im Alltag: durch selbstständiges Handeln, soziales Lernen und gezielte Bildungsangebote. Wir fördern die Kinder spielerisch in ihrer Konzentration, ihrem Zahlen- und Sprachverständnis sowie in ihrer Eigenverantwortung – immer angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten.
Jedes Jahr findet das Abschiedsfest statt, bei dem die Löwen in die Vorschule entlassen werden, um sich auf einen neuen Lebensabschnitt einzustellen.
Englischunterricht
Einmal wöchentlich werden die Kinder der Löwengruppe in Englisch unterrichtet. Dabei hilft unser Englischbär.
Spielerisch und musikalisch erlernen die Kinder erste Worte, Farben, Zahlen und Lieder.
Freispielzeit